top of page

Der Unterhals beim Pferd!

Ein ausgeprägter Unterhals ist kein Zeichen von Kraft oder schöner Bemuskelung, sondern ein Hinweis auf fehlerhafte Körperhaltung und Belastung.


Wie entsteht ein Unterhals?Der Unterhals bildet sich, wenn das Pferd:

ree

  • gegen den Zügel arbeitet oder die Anlehnung falsch sucht

  • den Rücken wegdrückt

  • nicht über die Hinterhand trägt, sondern auf der Vorhand läuft

  • zu eng und hinter der Senkrechten geritten wird

  • oder zu wenig Tragkraft der Rumpfträger vorhanden ist


Diese falsche Muskelarbeit führt dazu, dass die die Unterhalsmuskeln übermäßig aktiv werden, während die obere Halsmuskulatur verkümmert. Das Pferd verliert die Fähigkeit, sich korrekt zu dehnen und den Rücken aufzuwölben – ein Teufelskreis, der langfristig zu Verspannungen, Fehlbelastungen und sogar knöchernen Veränderungen führen kann.


Ziel im Training:Ein gesunder Hals entwickelt sich oberhalb der Halslinie. Das gelingt, wenn das Pferd:

  • aus der Hinterhand schiebt und trägt

  • eine stabile, elastische Anlehnung findet

  • den Rücken aktiv mitbenutzt

  • Rumpfmuskulatur korrekt aufgebaut wird

  • Kopf/Hals schmerzfrei bewegt werden kann


Ein korrekt gymnastiziertes Pferd zeigt eine weiche Oberlinie, einen tragenden Rücken und einen harmonisch bemuskelten Hals – von hinten nach vorn gearbeitet.


✨ Merke: Ein schöner Hals ist das Ergebnis funktioneller Bewegung, nicht von Zügelzug oder Haltung!


LIEBE GRÜẞE, K 💛

 
 
 

Kommentare


  • Instagram
  • Facebook

©2022 Kristin Reinwand Pferdephysiotherapie. 

bottom of page