
WANN
sollte ich mein Pferd behandeln lassen?
- Vorsorglich als jährlichen oder halbjährlichen Check
- bei Rittigkeitsproblemen (Einschränkungen in Biegung, Anlehnung o. Seitengängen)
- Verändertes Verhalten, oft durch Schmerz ausgelöst
- bei abgeschliffenen Zehen
- Bewegungsunlust
- nach verletzungsbedingten Pausen, um Kompensationshaltungen zu korrigieren
- Taktunreinheiten o. vermehrtes Stolpern
- Sattel-/ Gurtzwang
- nach Zahnbehandlungen
- bei Überempfindlichen Muskelpartien
- nach Operationen
- ungleich ausgebildete Muskelpartien
läuft eine Behandlung ab?
Zu Beginn jeder Therapie steht ein ausführliches Erstgespräch.
Darin inbegriffen sind Rahmendaten wie Alter, Rasse, Einsatz des Pferdes, Erkrankungen sowie die aktuellen Beschwerden bzw. der Grund für die gewünschte Behandlung
​
Als nächstes folgt eine Ganganalyse im Schritt und Trab auf festem und weichem Boden
Anschließend wird das Pferd komplett palpiert und alle Gelenke auf Ihre Funktion getestet
Demnach werden die Befunde sowie die Möglichkeiten und das Ziel der folgenden Behandlung besprochen
​
Zum Schluss werden wir den möglichen weiteren Therapieablauf besprechen und ich werde dir Empfehlungen und Übungen an die Hand geben.

